"Ich will endlich anfangen - aber wo fange ich an?"
Sandra sitzt am Computer. Sie hat sich entschieden: Ein ETF-Sparplan für ihre Tochter Lena soll es sein. Sie öffnet die Website ihrer Hausbank.
"Juniordepot eröffnen" steht da. Sie klickt drauf.
Ein 20-seitiges PDF öffnet sich. "Anlage KAP", "Legitimationsprüfung", "Depotführungsentgelt" - Sandra versteht nur Bahnhof. Sie schließt frustriert den Tab.
"Das ist zu kompliziert", denkt sie. "Das mache ich später."
Später wird nie.
Dabei ist es eigentlich ganz einfach - wenn man weiß, wie. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du in 30 Minuten ein Juniordepot eröffnest und den ersten Sparplan startest.
Ein Juniordepot (auch Kinderdepot genannt) ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen deines Kindes läuft.
Der Unterschied zu deinem eigenen Depot:
Dein Depot:
Läuft auf deinen Namen
Nutzt deine Steuerfreibeträge
Du allein hast Zugriff
Juniordepot:
Läuft auf den Namen deines Kindes
Nutzt die Steuerfreibeträge deines Kindes (1.000€ pro Jahr)
Du verwaltest es bis zur Volljährigkeit
Mit 18 geht es automatisch auf dein Kind über
Die wichtigsten Fakten:
Rechtlich gehört das Geld deinem Kind - schon ab dem ersten Euro. Du verwaltest es nur als gesetzlicher Vertreter.
Steuerlich clever - Kinder haben eigene Freibeträge, die du nutzen kannst.
Automatische Übertragung mit 18 - dein Kind erhält dann vollen Zugriff.
Viele Eltern fragen: "Kann ich nicht einfach auf meinen Namen sparen?"
Kannst du. Aber ein Juniordepot hat klare Vorteile:
Vorteil 1: Steuerliche Freibeträge nutzen
Dein Kind hat pro Jahr:
1.000€ Sparerpauschbetrag (steuerfrei auf Kapitalerträge)
11.604€ Grundfreibetrag (2024)
Das bedeutet praktisch:
Bei einem ETF-Depot von 100.000€ mit 7% Rendite (= 7.000€ Gewinn pro Jahr) fallen KEINE Steuern an, solange dein Kind keine weiteren Einkünfte hat.
Auf deinen Namen würdest du 25% Abgeltungssteuer zahlen - also 1.750€ pro Jahr.
Über 18 Jahre können das über 30.000€ Unterschied sein.
Vorteil 2: Klare Zweckbindung
Geld im Juniordepot gehört rechtlich deinem Kind. Du kannst es nicht "mal eben" für andere Zwecke nehmen.
Das hilft bei der Disziplin: Dieses Geld ist wirklich für die Zukunft deines Kindes.
Vorteil 3: Frühe finanzielle Bildung
Später kannst du deinem Kind das Depot zeigen und erklären, wie Geldanlage funktioniert. Praktische Finanzbildung statt trockene Theorie.
Bevor wir zur Anleitung kommen, eine wichtige Entscheidung:
Juniordepot - Die flexible Lösung
Vorteile:
Niedrigere Kosten
Maximale Flexibilität
Volle Transparenz
Einfach zu verstehen
Nachteile:
Mit 18 geht alles an dein Kind
Du kannst dann nicht mehr mitreden
Steuern fallen während der Ansparphase an (nach Freibetrag)
ETF-Versicherung - Die kontrollierte Variante
Vorteile:
Du behältst die Kontrolle auch nach der Volljährigkeit
Steuervorteile während der Ansparphase
Option auf lebenslange Rente
Nachteile:
Höhere Kosten
Komplizierter
Weniger flexibel
Unsere Empfehlung:
Für die meisten Familien ist das Juniordepot die bessere Wahl - günstiger und einfacher. Wenn dir die Kontrolle nach dem 18. Geburtstag sehr wichtig ist, kann eine ETF-Versicherung sinnvoll sein.
Bevor du loslegst, bereite diese Unterlagen vor:
Für dein Kind:
Geburtsurkunde (Kopie reicht)
Steuer-Identifikationsnummer (steht z.B. auf Lohnsteuerbescheinigung oder wurde per Post vom Finanzamt geschickt)
Manchmal: Kinderreisepass oder Personalausweis (bei älteren Kindern)
Für dich als gesetzlicher Vertreter:
Personalausweis oder Reisepass
Meldebescheinigung (manchmal erforderlich)
Bei getrennt lebenden Eltern: Sorgerechtsbescheinigung
Wichtig: Beide Elternteile müssen der Depot-Eröffnung zustimmen und unterschreiben (sofern beide sorgeberechtigt sind). Bei alleinigem Sorgerecht brauchst du einen entsprechenden Nachweis.
Optional hilfreich:
Kontoauszug für Referenzkonto
Freistellungsauftrag vorbereitet (kannst du auch später einrichten)
Tipp: Mach von allem Fotos mit dem Handy - dann hast du alles griffbereit.
Nicht jeder Broker bietet Juniordepots an. Hier sind die besten Optionen:
Trade Republic - Der Günstige
Vorteile:
Komplett kostenlos (keine Depot- oder Ordergebühren)
Sparplan ab 1€ möglich
Über 2.000 ETFs verfügbar
Einfache App-Bedienung
Sehr schnelle Eröffnung
Nachteile:
Nur per App nutzbar
Eingeschränkter Kundenservice
Nur ein Referenzkonto möglich
Ideal für: Technikaffine Eltern, die günstig und unkompliziert starten wollen
Scalable Capital - Der Komfortable
Vorteile:
Kostenlos (Free Broker)
Ab 1€ Sparrate
Auch am Desktop nutzbar
Guter Kundenservice
Viele ETFs verfügbar
Nachteile:
Etwas komplexer als Trade Republic
Videolegitimation erforderlich
Ideal für: Eltern, die mehr Komfort und Desktop-Zugriff wollen
ING - Der Etablierte
Vorteile:
Etablierte Bank mit gutem Service
Viele Sparplan-Aktionen (kostenlos)
Telefonischer Support
Auch für Bank-Traditionelle geeignet
Nachteile:
Ab 1€ Sparrate (früher höher)
Etwas weniger ETFs als Neo-Broker
Teilweise Gebühren außerhalb Aktionen
Ideal für: Eltern, die eine etablierte Bank bevorzugen
comdirect - Die Allrounderin
Vorteile:
Sehr guter Service
Umfangreiche Bildungsangebote
Große ETF-Auswahl
Sparkassen-Tochter (etabliert)
Nachteile:
Depotgebühren möglich (oft 3 Jahre kostenlos für Juniordepot)
Nicht so günstig wie Neo-Broker
Komplexere Oberfläche
Ideal für: Eltern, die umfassenden Service und Beratung schätzen
Unsere Empfehlung: Für die meisten Familien ist Trade Republic oder Scalable Capital die beste Wahl - kostenlos, einfach, und alles, was du brauchst.
Jetzt geht's los! Am Beispiel von Trade Republic (bei anderen Anbietern sehr ähnlich):
Schritt 1: App herunterladen und Account erstellen
Trade Republic App aus dem App Store oder Google Play laden
App öffnen und auf "Juniordepot eröffnen" klicken
Deine E-Mail-Adresse eingeben
Handynummer bestätigen (SMS-Code)
Dauer: 2 Minuten
Schritt 2: Deine Daten eingeben
Deine persönlichen Daten eingeben:
Name, Vorname
Geburtsdatum
Adresse
Staatsangehörigkeit
Steuer-Informationen:
Deine Steuer-ID
Steuerpflicht in anderen Ländern? (meist Nein)
Dauer: 3 Minuten
Schritt 3: Daten deines Kindes eingeben
Kind hinzufügen:
Name deines Kindes
Geburtsdatum
Steuer-ID des Kindes
Geburtsurkunde hochladen:
Foto mit Handy machen
In App hochladen
Tipp: Die Steuer-ID findest du auf der Lohnsteuerbescheinigung oder im Brief vom Finanzamt (wurde nach Geburt zugeschickt).
Dauer: 3 Minuten
Schritt 4: Legitimation (Identitätsprüfung)
Jetzt musst du nachweisen, dass du wirklich du bist:
Video-Ident-Verfahren:
VideoIdent in der App starten
Personalausweis bereithalten
Kurzes Videogespräch mit Mitarbeiter (3-5 Min.)
Ausweis in die Kamera halten
Bestätigung abwarten
Alternative bei manchen Anbietern: PostIdent (dauert länger, aber ohne Video)
Dauer: 5-10 Minuten
Schritt 5: Referenzkonto hinterlegen
Das Konto, von dem die Sparraten abgebucht werden:
IBAN eingeben (z.B. dein Girokonto)
Kontoinhaber bestätigen (du als Elternteil)
Bei manchen Anbietern: Testüberweisung (1 Cent wird überwiesen zur Verifizierung)
Wichtig: Das Referenzkonto läuft auf deinen Namen, nicht auf das Kind. Nur das Depot gehört dem Kind.
Dauer: 2 Minuten
Schritt 6: Freistellungsauftrag einrichten (Optional aber wichtig!)
Damit die 1.000€ Freibetrag deines Kindes genutzt werden:
Im Menü "Freistellungsauftrag" auswählen
Betrag eingeben: 1.000€ (der volle Pauschbetrag)
Gültigkeit: Unbefristet
Absenden
Warum wichtig: Ohne Freistellungsauftrag werden automatisch Steuern abgezogen - auch wenn dein Kind unter den Freibeträgen liegt.
Dauer: 1 Minute
Schritt 7: Depot ist eröffnet!
Glückwunsch! Du hast es geschafft. Das Depot ist jetzt aktiv.
Was jetzt passiert:
Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail
Die Depot-Nummer wird zugesendet
Nach 1-2 Tagen ist alles freigeschaltet
Gesamtdauer: 15-20 Minuten
Das Depot ist da - jetzt wird investiert!
Schritt 1: ETF aussuchen
Unsere Empfehlung für Einsteiger:
iShares Core MSCI World (ISIN: IE00B4L5Y983)
Oder: Vanguard FTSE All-World (ISIN: IE00BK5BQT80)
In der App:
Suchfunktion öffnen
ISIN eingeben (z.B. IE00B4L5Y983)
ETF auswählen
Schritt 2: Sparplan erstellen
Auf "Sparplan erstellen" klicken
Sparrate festlegen (z.B. 50€, 100€, 200€)
Ausführungstag wählen (z.B. jeden 1. oder 15. des Monats)
Dynamik optional (z.B. jährlich +5% erhöhen)
Schritt 3: Dauerauftrag einrichten
Damit das Geld automatisch verfügbar ist:
In deinem Online-Banking einloggen
Dauerauftrag anlegen
Empfänger: Trade Republic (IBAN aus der App kopieren)
Betrag: Deine Sparrate (z.B. 50€)
Verwendungszweck: Deine Depot-Nummer
Ausführung: 2 Tage vor dem ETF-Sparplan
Warum 2 Tage vorher? Damit das Geld rechtzeitig da ist für den ETF-Kauf.
Schritt 4: Fertig - läuft automatisch!
Das war's! Ab jetzt läuft alles automatisch:
Geld wird abgebucht
ETF-Anteile werden gekauft
Vermögen wächst
Du musst nichts mehr tun.
Tipp 1: Nicht täglich reinschauen
Die größte Versuchung: Jeden Tag die App öffnen und Kurse checken.
Besser: Maximal 1× pro Monat kurz reinschauen, besser nur 1× pro Quartal oder Jahr.
Warum? Tägliche Schwankungen sind normal und führen zu emotionalen Fehlentscheidungen.
Tipp 2: Bei Marktcrash nicht verkaufen
Irgendwann wird ein Crash kommen (-20%, -30% oder mehr).
Was du NICHT tun solltest: Panisch verkaufen
Was du tun solltest: Ruhig bleiben, weitersparen
Langfristig (15+ Jahre) hat sich der Markt IMMER erholt.
Tipp 3: Rate bei Bedarf anpassen
Leben verändert sich. Kein Problem:
Mehr Geld übrig? Rate erhöhen
Finanziell eng? Rate reduzieren oder pausieren
Gehaltserhöhung? Dynamik aktivieren
Flexibilität ist einer der größten Vorteile.
Tipp 4: Zusatzzahlungen nutzen
Geburtstag, Weihnachten, Kommunion - oft gibt's Geld von Verwandten.
Statt aufs Sparbuch: Direkt ins Depot als Einmalzahlung.
In der App: "Einmalzahlung" → Betrag wählen → Fertig
Profi-Tipp: Richte eine Vollmacht für Großeltern ein, damit diese direkt einzahlen können. So können Oma und Opa selbst zum Vermögensaufbau beitragen - zu besonderen Anlässen oder regelmäßig.
Tipp 5: Der Durchschnittskosteneffekt arbeitet für dich
Keine Sorge bei Börsenschwankungen - sie sind sogar gut für dich!
Warum? Bei regelmäßigem Sparplan gilt:
Kurse niedrig → Du kaufst mehr Anteile für deine 100€
Kurse hoch → Du kaufst weniger Anteile
Langfristig kaufst du automatisch günstiger ein. Das nennt sich Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt).
Beispiel:
Monat 1: ETF kostet 50€ → Du bekommst 2 Anteile für 100€
Monat 2: ETF kostet 100€ → Du bekommst 1 Anteil für 100€
Monat 3: ETF kostet 50€ → Du bekommst 2 Anteile für 100€
Du hast 5 Anteile für 300€ = Durchschnittspreis 60€ pro Anteil (statt 66,67€ bei Einmalanlage)
Tipp 6: Mit deinem Kind darüber reden
Ab ca. 10-12 Jahren kannst du anfangen, deinem Kind das Depot zu zeigen:
Wie viel ist drin?
Wie funktioniert das?
Warum sparen wir?
Das ist praktische Finanzbildung, die wirklich hängen bleibt.
"Ich finde die Steuer-ID meines Kindes nicht"
Die Steuer-ID wurde per Post verschickt nach der Geburt. Oft verloren oder übersehen.
Lösung:
Online anfragen: www.bzst.de (Bundeszentralamt für Steuern)
Per Post: Brief ans Bundeszentralamt für Steuern, 53221 Bonn
Telefonisch: 0228 406-1240
Dauert ca. 1 Woche.
"Die VideoIdent-Legitimation funktioniert nicht"
Häufigste Probleme:
Schlechtes Licht (zu dunkel, zu grell)
Ausweis abgelaufen oder beschädigt
Internetverbindung schwach
Lösung:
In gut beleuchteten Raum gehen
Stabiles WLAN nutzen
Ausweis bereithalten und Ruhe bewahren
Alternativ: PostIdent nutzen (bei Filialbanken)
"Depot wurde abgelehnt"
Mögliche Gründe:
Unvollständige Angaben
Fehler bei der Legitimation
Technische Probleme
Lösung:
Support kontaktieren (meist schnelle Hilfe)
Prüfen, ob alle Dokumente vollständig waren
Bei Bedarf nochmal neu starten
"Kann ich mehrere Kinder in einem Depot haben?"
Nein. Jedes Kind braucht sein eigenes Depot.
Aber: Du kannst mehrere Juniordepots beim selben Anbieter haben - eins für jedes Kind.
"Können Großeltern auch einzahlen?"
Ja, absolut! Es gibt zwei Möglichkeiten:
Option 1: Direkte Überweisung Großeltern überweisen auf das Verrechnungskonto des Depots. Der Betrag wird dann beim nächsten Sparplan oder als Einmalanlage investiert.
Option 2: Vollmacht einrichten Bei vielen Brokern können Großeltern eine Vollmacht bekommen und selbst Einmalzahlungen vornehmen. So bleiben sie flexibel und können zu besonderen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten) direkt investieren.
Tipp: Sprich mit den Großeltern ab, dass sie statt Spielzeug lieber ins Depot einzahlen - das bringt langfristig mehr.
"Was passiert, wenn mein Kind 18 wird?"
Das Depot geht automatisch auf dein Kind über:
Dein Kind bekommt vollen Zugriff
Du kannst nicht mehr darauf zugreifen
Dein Kind kann frei über das Geld verfügen
Wenn du das vermeiden willst: ETF-Versicherung statt Juniordepot nutzen (dort behältst du die Kontrolle).
Bevor du startest, checke nochmal:
Vor der Depot-Eröffnung:
[ ] Broker ausgewählt (z.B. Trade Republic)
[ ] Geburtsurkunde des Kindes (Foto)
[ ] Steuer-ID des Kindes
[ ] Dein Personalausweis
[ ] Etwa 20 Minuten Zeit
Nach der Depot-Eröffnung:
[ ] Freistellungsauftrag eingerichtet (1.000€)
[ ] ETF ausgesucht (z.B. MSCI World)
[ ] Sparplan angelegt
[ ] Dauerauftrag im Online-Banking eingerichtet
[ ] Erste Rate läuft
Langfristig:
[ ] Nicht täglich reinschauen
[ ] Bei Crash ruhig bleiben
[ ] Rate bei Bedarf anpassen
[ ] Später mit Kind über Geldanlage sprechen
Sandra von unserem Einstiegsbeispiel hat es am Ende doch geschafft. Mit dieser Anleitung.
20 Minuten Aufwand. Einmal im Leben.
Dafür läuft jetzt automatisch ein Vermögensaufbau, der ihrer Tochter Lena in 18 Jahren über 40.000€ bringen kann.
Das ist kein Hexenwerk. Kein Finanzstudium nötig. Nur der erste Schritt.
Und den kannst du heute machen.
Trotz Anleitung noch Fragen? Unsicher bei der ETF-Auswahl? Willst lieber persönliche Beratung?
Im kostenlosen Erstgespräch helfen wir dir:
✅ Den passenden Broker für deine Situation zu finden
✅ Das Depot gemeinsam einzurichten (falls gewünscht)
✅ Den richtigen ETF auszuwählen
✅ Die optimale Sparrate zu bestimmen
✅ Alle offenen Fragen zu klären
Ehrlich, transparent, ohne Verkaufsdruck.
Viele Eltern fühlen sich sicherer, wenn jemand mit Erfahrung daneben sitzt beim ersten Mal. Völlig verständlich.
So geht's weiter:
Kostenloses Erstgespräch buchen (30 Min. per Zoom)
Gemeinsam durchgehen, was unklar ist
Mit gutem Gefühl starten
Start Small. Dream Big. Für die Zukunft deines Kindes.
Jetzt kostenlosen Termin vereinbarenDieser Artikel dient der Information und stellt keine individuelle Anlageberatung dar. Die Broker-Empfehlungen basieren auf allgemeinen Kriterien und können sich ändern. Prüfe vor Depoteröffnung die aktuellen Konditionen beim jeweiligen Anbieter.
Die steuerliche Situation kann individuell unterschiedlich sein. Bei Fragen zu Steuern empfehlen wir die Beratung durch einen Steuerberater.
Dein ETF4Kids Team
Start Small. Dream Big.